Was jetzt auf Moor passieren muss!

Konferenz „Moorschutz ist Klimaschutz“ hats in Berlin gezeigt

29. März 2022 Nasse Moore sind natürlicher Klimaschutz! Das haben die Wissenschaftler:innen des Greifswald Moor Centrum gemeinsam mit Praktiker:innen und Partner:innen bei der gestrigen Konferenz Moorschutz ist Klimaschutz vor 200 Teilnehmenden in Berlin und ebenso vielen Zuschauern im Livestream gezeigt. Bis zu sieben Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands lassen sich mit der Wiedervernässung trockengelegter Moore einsparen. Sie stellt somit eine der effektivsten Maßnahmen für das heute von Bundesumweltministerin Steffi Lemke angekündigte Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ dar.
„Es dürfen nicht noch mehr Krisen akkumulieren. Nasse Moore sind natürlicher Klimaschutz und Wiedervernässung in Deutschland dafür eine der effektivsten Maßnahmen. Deswegen spielen sie eine wichtige Rolle im mit 4 Milliarden Euro veranschlagten, neuen Aktionsprogramm.", sagte Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, auf der Konferenz an.
Die Expertise dafür gibt es. Wissenschaftler:innen des Greifswald Moor Centrum und Partner:innen haben die Klimawirkung vernässter Flächen erforscht und gemeinsam mit Landwirt:innen Paludikulturen erprobt. Innovative Unternehmer:innen haben regionale und ökologische Produkte daraus entwickelt. Einzelne Bundesländer haben Kohlenstoffzertifikate aus Wiedervernässungen aufgelegt. Jetzt geht es darum, Klimaschutz durch Moorschutz in großem Stil umzusetzen, das zeigte die Konferenz. Dafür müssen noch politische, administrative und finanzielle Rahmenbedingungen gestaltet werden, finden auch Vertreter:innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Unternehmen.
Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, bezeichnete die Wiedervernässung der Moore als gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit ähnlicher Dimension wie der Kohleausstieg. Beim Klimaschutz stehe die Uhr fünf vor zwölf, bei der Biodiversität sei sie schon abgelaufen. Wolle man Ernährungssicherheit noch sicherstellen, müsse man jetzt anders denken und habe zum Moorschutz keine Wahl. Diesen müssen man jetzt entschieden und gemeinsam vorantreiben.
Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, schätzte die Wiedervernässung der Moore als Generationenprojekt ein, wie es auch die Entwässerung gewesen sei. Es gelte dabei alle mitzunehmen, ehrlich zur Tragweite der Maßnahmen zu kommunizieren und entsprechend langfristig zu fördern. Man müsse den Landnutzer:innen Alternativen bieten. Paludi-PV, also Photovoltaik auf wiedervernässten Moorflächen, könnte dabei ein ‘Kollateralnutzen’ sein.
 
Quelle: Greifswald Moor Centrum

Zurück