Moore in Deutschland
Über 5 % der Landfläche Deutschlands war ursprünglich von Mooren bedeckt. Durch Eingriffe des Menschen ist diese Fläche auf aktuell 1.280.000 ha (3,6 % Flächenanteil) zurückgegangen [4]. Die verbleibenden Flächen sind zum überwiegenden Teil (>95 %) entwässert und werden durch die Landwirtschaft (72 %), die Forstwirtschaft (14 %), für Infrastruktur (7 %), Torfabbau (1,5 %) und anderweitig (1,5 %) genutzt. Nur etwa 4% der verbleibenden Moorfläche sind Naturschutzflächen [4]. Die Entwässerung verursacht hohe jährliche Treibhausgasemissionen, die erst durch Wiedervernässung oder Aufzehrung des Torfkörpers gestoppt werden.
Der Hauptanteil der Moorflächen in Deutschland entfällt aufgrund der klimatischen Gegebenheiten und der Landschaftsgenese auf die auf die vier nördlichen und die zwei südlichen Bundesländer (s. Abb.).
Abb.: Flächenanteil (%) von Moor- und anderen organischen Böden in Deutschland (A = Hochmoore, B = Niedermoore, C = andere organ. Böden) (nach Roßkopf et al. 2015) [9]
In den anderen Bundesländern nehmen Moore einen geringeren Flächenanteil ein. Auch sie sind meist entwässert und werden vereinzelt revitalisiert (z.B. Moore im Erzgebige/Sachsen [6,7]). Hier werden im weiteren nur Daten zu den moorreichen Bundesländern dargestellt.
Karten
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
01 | Moore im Harz | Hochmoore, 1.500 ha |
02 | Kleiner Kranichsee | Hochmoor, naturnah, 29 ha |
03 | Federsee | Verlandungsmoor, naturnah, 3.300 ha |
04 | Wurzacher Ried | Hochmoor, Verlandungsmoor, naturnah, 1.700 ha |
05 | Murnauer Moos | naturnah, 3.200 ha ⇗ |
06 | Pfrunger-Burgweiler Ried | Hochmoor, naturnah, 160 ha, Niedermoor, 2.440 ha |
07 Moore um die Wies | Hochmoor, naturnah, 378 ha, |
08 | Ellbach- und Kirchseemoor | Hochmoor, naturnah, 800 ha |
09 | Wilder See & Hornisgrinde | Hochmoor, naturnah, 750 ha |
10 | Dosenmoor | Hochmoor, 521 ha |
11 | Friedländer Große Wiese | Durchströmungsmoor, teilweise wiedervernässt 2.500 ha |
12 | Hankhauser Moor | Torfmooskultivierungsfläche, 15 ha |
13 | Diepholzer Moorniederung | Teilweise wiedervernässt, 24.000 ha |
14 | Polder Kieve | MoorFutures-Fläche, Verlandungs­moor, wiedervernässt, 65 ha |
15 | Drömling | Verlandungsmoor, wiedervernässt, 28.000 ha |
16 | Mothhäuser Haide | Hochmoor, wiedervernässt, 414 ha |
17 | Kendlmühlfilzn, Rottauer Filz | Hochmoor, wiedervernässt, 3.750 ha |
18 | Dubringer Moor | Durchströmungsmoor, wiedervernässt, 1.700 ha | 19 | Peenetal | Flusstalmoor, kleine Flächen wiedervernässt, 25.000 ha |
Moorfläche | 52.000 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 1,5 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 2,7 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 1.000.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 1,73 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 2.384 ha |
Wiedervernässungsziel | 4.980 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 3.900 t CO2-Äq./a1 |
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
Federsee | Verlandungsmoor, naturnah, 3.300 ha |
Wurzacher Ried | Hochmoor, Verlandungsmoor, naturnah, 1.700 ha |
Pfrunger-Burgweiler Ried | Hochmoor, naturnah, 160 ha, Niedermoor, 2.440 ha |
Wilder See & Hornisgrinde | Hochmoor, naturnah, 750 ha |
Moorfläche | 184.450 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 2,6 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 9,5 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 5.250.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 5,6 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 58,5 ha |
Wiedervernässungsziel | 770 - 1525 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 3.200 t CO2-Äq./a1 |
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
Murnauer Moos | naturnah, 3.200 ha ⇗ |
Moore um die Wies | Hochmoor, naturnah, 378 ha, |
Ellbach- und Kirchseemoor | Hochmoor, naturnah, 800 ha |
Kendlmühlfilzn | Hochmoor, wiedervernässt |
Rottauer Filz | Hochmoor, wiedervernässt |
Moorfläche | 439.600 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 14,8 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 22,6 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 6.600.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 10,2 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 10.720 ha |
Wiedervernässungsziel | 43.960 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 7.300 t CO2-Äq./a1 |
Moorfläche | 288.676 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 12,4 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 14,9 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 6.200.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 36,7 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 29.764 ha |
Wiedervernässungsziel | 70.000 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 27.300 t CO2-Äq./a1 |
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
Friedländer Grosse Wiese | Durchströmungsmoor, teilweise wiedervernässt 2.500 ha |
Peenetal | Flusstalmoor, kleine Flächen wiedervernässt, 25.000 ha |
Polder Kieve - MoorFutures | Verlandungsmoor, wiedervernässt, 65 ha |
Moorfläche | 606.758 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 12,7 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 31,3 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 9.300.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 11,37 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 15.774 ha |
Wiedervernässungsziel | 81.000 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 11.200 t CO2-Äq./a1 |
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
Moore im Harz | Hochmoore, 1.500 ha |
Hankhauser Moor | Torfmooskultivierungsfläche, 15 ha |
Diepholzer Moorniederung | Teilweise wiedervernässt, 24.000 ha |
Moorfläche | 202.200 ha |
Anteil an | |
Landesfläche | 12,8 % |
Flächenanteil (∑ Moor DE) | 10,4 % |
Treibhausgasemissionen | |
Emissionen | 2.500.000 t CO2-Äq./a1 |
Emissionsanteil (∑ Land) | 9,5 % |
Wiedervernässung | |
Wiedervernässt | 3.628 ha |
Wiedervernässungsziel | 132.550 ha |
Emissionsreduktion | ∅ 6.750 t CO2-Äq./a1 |
Bedeutende Moorgebiete [4] | |
Dosenmoor | Hochmoor, 521 ha |
Weitere Beispiele in [8] |
Abkürzungen: a - Jahr, Abb. - Abbildung, ∅ - Durchschnitt, DE - Deutschland, h - Stunde, ha - Hektar, m³ - Kubikmeter,
∑ - Summe,
t CO2-Äq. - Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente
Weitere Informationen
Anmerkungen
1 Konservative Annahmen aus "Potenziale zum Moor- und Klimaschutz" [1]. Die dort angegebenen
Moorflächen sind deutlich geringer. Die Emissionen werden vermutlich unterschätzt.
Weiterführende Literatur
Tegetmeyer, C., Barthelmes, K.-D., Busse, S. & Barthelmes, A. (2020) Aggregierte Karte der organischen Böden Deutschlands. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 02/2020. pdf
Quellen
[1] LLUR SH (Hrsg.)(2012) Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz - Gemeinsame Erklärung der
Naturschutzbehörden. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein, Kiel. pdf
[2] Korder, N. (2015) Projection of greenhouse gas mitigation by LULUCF activities in Germany by 2020.
Szenarien für den Beitrag von LULUCF zu deutschen Emissionsminderungszielen 2020 in ausgewählten
Bundesländern. Masterarbeit, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. 91 S.
[3] Global Peatland Database. Greifswald Moor Centrum. Link
[4] Joosten, H., Tanneberger, F. & Moen, A. (Hrsg.)(2017) Mires and peatlands of Europe - Status,
distribution and conservation. Schweitzerbart Science Publishers, Stuttgart. 780 p. Link
[5] Tanneberger, F. et al. (2017) The peatland map of Europe. Mires and Peat, 19(22), 1-17.
DOI: 10.19189/MaP.2016.OMB.264
[6] Staatsbetrieb Sachsenforst (2014) Moorrevitalisierung im Erzgebirge. 90 S. pdf
[7] Moorevital-Projekt. Landesdirektion Sachsen. more...
[8] LLUR (2015) Moore in Schleswig-Holstein Geschichte – Bedeutung – Schutz. Landesamt für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR). 162 S. pdf
[9] Trepel, M., Pfadenauer, J., Zeitz, J. & Jeschke, L. (2017) Germany. In: Mires and peatlands of Europe.
H. Joosten, F. Tanneberger & A. Moen (Hrsg.). pp. 413-424. Schweizerbart, Stuttgart.