• Startseite
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • RRR2013
          • Beiträge
        • Konferenzwoche 2017
          • Nationale Tagung
            • Beiträge
          • Intern. Konferenz
            • Key topics
            • Key notes
              • Hans Joosten
              • Ab P. Grootjans
              • Faizal Parish
            • Beiträge
          • Torfmoos-Workshop
          • Beiträge
          • RUMOOREN – Kunst trifft Moor
          • Exkursionen
          • Veranstaltungsort
      • Paludikultur-Newsletter
      • Meldungen des GMC ⇗
      • Folgen Sie uns auf twitter ⇗
      • Archiv Aktuelles
    • Weiteres
      • MoorWissen kompakt
      • Stellungnahmen des GMC ⇗
      • Schriftenreihe des GMC ⇗
      • Über diese Webseite
        • Sitemap
      • Barrierefreiheitserklärung
      • Intern
        • IT-Befragung
        • GMC Cloud
        • Upload
  • Moore
    • Über Moore
      • Was ist ein Moor
      • Wie funktionieren Moore
      • Moortypen
      • Ökosystemleistungen
    • Moornutzung
      • Nutzungsgeschichte
      • Arten der Nutzung
      • Problematik der Nutzung
      • Notwendigkeit der Nutzung
      • Wise use
      • Alternative Nutzung
    • Moorschutz
      • Klima & Moorschutz
      • Wiedervernässung
      • Moorschutz in Deutschland
        • Moorschutzprogramme
        • Staatliche Fördermöglichkeiten
      • Anwenderhilfen
    • Karten und Tools
      • Fördermöglichkeiten
      • Moore in Deutschland
      • Moore Europas
      • UNFCCC Emissionen Europa
      • UNFCCC Emissionen Global
      • Global Peatland Database ⇗
      • Projekte
        • REPEAT
          • Team members
          • Work packages
          • Study area
          • Publications
          • Field campaigns
          • Outreach
          • Internal area
  • Paludikultur
    • Hintergrund
      • Was ist Paludikultur
      • Paludikultur als Lösung
      • Moorstandorte
        • Niedermoor
        • Hochmoor
      • Paludikultur & Naturschutz
      • Internationale Positionen
      • Positionspapiere
    • Paludikultur im Detail
      • Torfmooskultivierung
        • Ausgangssituation
        • Anwendungsbereiche
        • Internationales
        • Projekte
          • Georgien
          • Literaturstudie
          • Moosfarm
          • Moosgrün
          • Moosweit
            • Interner Bereich
              • Datei upload
          • OptiMOOS
            • Interner Bereich
              • Datei upload
          • Mooszucht
            • Interner Bereich
              • Datei upload
          • Prosuga
          • Torfmoos
      • Pflanzen- & Nutztierarten
        • Schwarz-Erle
        • Rohrglanzgras
        • Rohrkolben
        • Schilf
        • Torfmoose
        • Wasserbüffel
        • Nasswiese
      • Verwertungsoptionen
        • Pellets-Broschüre
          • Bestellung
      • Praxisbeispiele
        • Heizwerk Malchin
        • Gästehaus Kamp
        • Fachstrategie Paludikultur
        • Praxisanbau von Rohrkolben
        • Paludi Tiny House
          • Tourtage
      • Unsere Projekte
        • ALNUS
          • Publikationen
          • Links
          • Leitfaden
          • Pressemitteilung
        • BOnaMoor
          • Aktivitäten
          • Publikationen
        • Cinderella
          • Team members
          • Work packages
          • Publications
          • Internal area
        • ENIM
        • KLIBB
        • Land (auf) Schwung
        • MoKli
          • Arbeitsschwerpunkte
          • Konferenz
          • Veranstaltungen
          • Veröffentlichungen
        • MoorZukunft
        • Paludarium
        • Remember
        • Paludi-Pellets-Projekt
          • Publikationen
          • Mobiles Pelletieren
        • PRIMA
          • Mesokosmenexperiment
          • Interner Bereich
            • Upload
        • Sonnentau
        • TyphaSubstrat
        • Vorpommern Initiative Paludikultur
          • Module
          • Projektpartner
          • Beispielregion Thurbruch
      • Probleme & Hemmnisse
      • Anreize & Förderung
        • National
          • Staatliche Fördermöglichkeiten
          • Private Instrumente
          • Rechtliche Verpflichtungen
        • International
          • Staatliche Fördermöglichkeiten
          • Private Finanzierungsinstrumente
    • Datenbanken
      • Internationale Projekte
    • Informationen & Tools
      • Brennstoff & Heizwerk
      • Anwenderhilfen
  • Infothek
    • Broschüren & Flyer
    • Audio & Video
    • Präsentationen & Bildergalerien
    • Links
  • Publikationen
    • Broschüren & Berichte
    • Bücher & Buchkapitel
    • Wiss. Zeitschriften
    • Schriftenreihe des GMC ⇗
  • Kontakt
  • EN English

Paludikultur im Detail

Torfmooskultivierung

Torfmooskultivierung
Torfmooskultivierung ist der Anbau von Torfmoosen (Sphagnum) zur Produktion und Ernte von Torfmoos-Biomasse.

Forschungsprojekte
Seit 2004 wird in bisher fünf Projekten an der Universität Greifswald die Torfmooskultivierung auf degradierten Hochmoorflächen untersucht.

Internationales
International gibt es zahlreiche Aktivitäten zur Etablierung und Verwendung von Torfmoosen sowie Restauration degradierter Hochmoore.

Paludikulturpflanzen, Verwertungsoptionen und Praxisbeispiele

Pflanzen- & Nutztierartenarten
Hier finden sie etablierte bzw. vielversprechende Pflanzen- und Nutztierarten für Paludikultur.

Verwertungsoptionen
Produkte aus Paludikultur können energetisch und stofflich verwertet werden.

Praxisbeispiele
Paludikultur wird noch nicht großflächig angewendet. Hier sind Beispiele aus der Praxis ausgeführt.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte
Die Universität Greifswald forscht seit vielen Jahren an Paludikultur und hat in verschiedenen Projekten die Verwertung von Biomasse von nassen Mooren untersucht.

Hemnisse und Anreize & Förderung

Probleme & Hemmnisse
Bisher verhindern die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen jedoch eine Umsetzung von Paludiultur. Hier werden Hemmnisse und Lösungsansätze beschrieben.

Anreize & Förderung
Überischt über staatliche Fördermöglichkeiten und private Finanzierungsinstrumente für Moorschutz und nasse Moornutzung.

Paludikultur-Newsletter

Informationen zu aktuellen Themen der nassen Bewirtschaftung von Mooren. mehr...

Aktuelles

Konferenz
Moorschutz ist Klimaschutz
Konferenz zu nassen Bewirtschaftung von Mooren am 28.03.2022 in der Landesvertretung Niedersachsen Berlin. mehr...

Tagebuch von der Roadshow
Paludi-Tiny House on Tour – Roadshow für Mo(o)re Bioeconomy. more...

RRR2021 - conference week
In March 2021, the Greifswald Mire Centre did host the third conference week on paludiculture. more...

Online Info-Sessions
Bioökonomie mit Klimaschutz-Bonus - Verwertung von Moor-Biomasse
am 10. und 11.12.2020. mehr...

Informationstag
Torfmoos-Anbau im Hankhauser Moor
am 4. September 2020. mehr...

Moor muss nass – und zwar sofort
160 Wissenschaftler einig bei WETSCAPES-Konferenz in Rostock. mehr...

Feldtag Heizwerk Malchin

18.09.19 Wie Schilf im Kessel verlässlich Wärme für Haushalte, Schulen und weitere öffentliche Gebäude einer Kleinstadt liefern und dabei das Klima schützen kann, zeigte der Feldtag im Heizwerk Malchin. mehr...

Attaché-Besuch am GMC
Etwa 30 Agrar- und Umweltattachés aus 14 Ländern besuchten im August mit Dr. Till Backhaus das GMC. mehr...

DESIRE Projekt started -
Paludikultur im Memel-Delta

nachhaltiges Moor-Management für Nährstoffrückhalt und andere Ökosystemleistungen durch Restauration und Paludikultur im Memel-Delta.
more...

BOnaMoor: erste Messungen
wurden Mitte Januar 2018 im Heizwerk Malchin vorgenommen mehr...

Neu und animiert: Moor muss nass!
Moor für alle in 5 Minuten. mehr...

Neu: Moorschutz-Förderdatenbank
Datenbank für Fördermöglichkeiten von Moorschutz in Deutschland. mehr...

Starkes Signal aus Berlin
Konferenz „Moor muss nass! Klimaschutz durch Moorschutz“ mehr...

Ministerin trifft Moorbotschafter
GMC beim Tag der Offenen Tür des Bundesumweltministeriums. mehr...

Indonesien und Vorpommern im Dialog
Um Paludikultur in der Praxis zu sehen war der indonesische Botschafter in Vorpommern zu Besuch. mehr...

Nachhaltig entscheiden
mit dem DSS Torbos, ein Entscheid­ungs­unterstützungssystem zur torf­schonenden Bewirtschaftung org­anischer Böden. mehr...

Fachbuch veröffentlicht
Paludikultur - Bewirtschaft­ung
nasser Moore mehr...

Navigation

› Nach Oben
› Startseite
› Aktuelles

› Kontakt
› Impressum & Datenschutz
› Erklärung zur Barrierefreiheit

Partner im Greifswald Moor Centrum

› Universität Greifswald
› Michael Succow Stiftung
› Institut DUENE e.V.

› Greifswald Moor Centrum

© 2020 Greifswald Moor Centrum