VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur

VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur

Das vom BMBF geförderte Projekt VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur setzt neu Akzente bei der nassen Bewirtschaftung. VIP bearbeitet eine Vielzahl von Fragen, um die Umsetzung von Paludikultur großflächig zu realisieren.

 

  • Einsatz und Entwicklung angepasster Erntetechnik
  • Produktentwicklung (Dämmplatten, Putz, Einblasdämmung)
  • Potentiale und Rentabilität der stofflichen und energetischen Verwertung
  • rechtliche, agrarpolitische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
  • Beratung von Landwirten und Entscheidungsträgern
  • Monetarisierung der Ökosystemleistungen
  • Wahrnehmung und Schutzbegründungen von Moore
  • Dialog mit Akteuren und Bürgern der Region
  • Anschlussfähigkeit und Nachhaltigkeit
  • Gestaltung nationaler und internationaler Rahmenbedingungen
  • Biodiversität und Klimawirkung
  • Übertragung von Paludikultur nach Weißrussland, Indonesien und China

Ausgezeichnetes Projekt

Das Forschungsprojekt VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur ist Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 in der Kategorie Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklung". Der interdisziplinäre Ansatz des Forschungsteam und die Zusammenführung von Schutz und Nutzung von Moorstandorten überzeugten die Jury.

"Mit „VIP -– Vorpommern Initiative Paludikultur“ bringt eine konjunktur- und strukturschwache Region ein Modellprojekt hervor, das überall auf der Welt für Moore angewendet werden kann. Die Jury würdigt dies durch eine Prämierung mit dem Forschungspreis „Nachhaltige Entwicklungen“." mehr...

Endbericht

Endbericht BMBF Verbundprojekt VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur (pdf | 4MB)

Wenn Sie weitere Informationen zum VIP Projekt bzw. zu den Endbericht der Teilprojekte wünschen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an info@paludikultur.de.

Details

Vorpommern

Vorpommern ist aufgrund des hohen Anteil an entwässerten Mooren ein globaler Hotspot der Moordegradation. Sowohl die partielle Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung als auch die Intensivierung nicht standortsangepasster Nutzung führen zu einer Verschärfung ökologischer und sozio-ökonomischer Konflikte. Diese sind beispielhaft für weltweit auftretende Probleme, die sich infolge von Moordegradation ergeben. Paludikultur bietet ein alternatives Konzept für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Problemstandorte. Sie führt sowohl zu einer Verminderung der Umweltbelastung als auch zu einer Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten. Dies ermöglicht eine stärkere Vernetzung der ländlichen Regionen mit den Stadt- und Küstenregionen.