Das Rad des Moorwissens
drehen am MV-Tag

12/06/2025 Am MV-Tag drehen die Moorforschenden des Greifswald Moor Centrum am Rad und bringen Besucher*innen unter die Haube! Genauer – unter die Haube für Treibhausgasmessungen am Stand der Hochschulen des Landes am Schießwall. An beiden Tagen des Wochenendes wollen die Moor- und Klimaforschenden damit zeigen, wie sie zum Beispiel für uns unsichtbare Emissionen sichtbar machen und messen und warum diese Forschung für Klima und Menschen in MV aber auch weltweit wichtig ist.
Mehr dazu herausfinden können Besucher*innen bei diesen Aktivitäten:
- beim Drehen des großen (Glücks)Rads zu Moorwissens kuriose Moorfacts erfahren und einige Moormythen richtig rücken,
- Moor-Match - herausfinden, aus welcher Moorpflanze welches Produkt werden kann,
- beim Pollenpuzzle und unterm Mikroskop in Jahrtausende Erdgeschichte gucken
- auf der Karte „Moor bei dir?“ das nächstgelegene Nachbarmoor in MV finden
Erworbenes Moorwissen stempeln die Moorforschenden gerne ab. Für ein volles Sammelkärtchen gibt es eine kleine Belohnung. Einfach vorbeikommen am Samstag und Sonntag 21. bis 22. Juni von 11 bis 18 Uhr am Stand der Hochschulen des Landes, Ecke Friedrich-Loeffler-Straße und Schießwall.
Für Moor live im Interview ist GMC-Co-Leiterin Dr. Greta Gaudig am Samstag zwischen 13-14 Uhr auf der NDR-Bühne am Fangenturm zu hören.
Auch für Wissenschaftsministerin Bettina Martin ist das Thema als ein Forschungsfeld der Uni Greifswald von Interesse. Sie wird am Samstag um ca. 13 Uhr.am Stand der Hochschulen erwartet.
Mehr zu Moor gibt es vor dem Pommerschen Landesmuseum in der gemeinsamen Moorpagode der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, dem Friedrich Löffler Institut und der Succow Stiftung, die Partner ist im Greifswald Moor Centrum.